
Herzlich Willkommen auf der Homepage der Freiwilligen Feuerwehr Schwendt
Wir freuen uns sehr über jede Unterstützung!
Unabhängig ob es sich um physische oder finanzielle Unterstützung handelt, möchten wir uns bereits jetzt herzlich dafür bedanken.
Ihre finanzielle Unterstützung können Sie direkt hier, auf unserer Webseite, tätigen. Verwenden Sie hierzu einfach den folgenden "Spenden"-Button.


Jahreshauptversammlung 2024
Jahreshauptversammlung 2025
Am Freitag, den 21. März 2025, fand im Gasthof Mairwirt die 94. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Schwendt statt.
Kommandant Herbert Horngacher konnte einen Großteil der Mannschaft, unseren Bürgermeister Jürgen Kendlinger, sowie Vertreter der Gemeinde Schwendt, des BFV Kitzbühel und anderer Blaulichtorganisationen begrüßen.
Nach einem gemeinsamen Abendessen blickten die Anwesenden gemeinsam auf ein ereignisreiches Feuerwehrjahr zurück.
Besonders hervorzuheben waren:
• Die Anschaffung der neuen Tragkraftspritze FOX IV
• Das gelungene Feuerwehrfest mit Pumpenweihe
• Die Atemschutz-Abschnittsübung in Schwendt
• Die Maschinisten-Abschnittsübung mit Hubschrauberunterstützung
• Die Teilnahme am Landesbewerb in Zell am Ziller sowie am Bezirkskuppelcup im Bezirk Kufstein und Kitzbühel und dem Bezirknassleistungsbewerb Kitzbühel mit 2 Gruppen in Bichlach
• Die beeindruckende Zahl von 59 Übungen, Schulungen und Bewerbstrainings
• Die 38 Einsätze, Tätigkeiten, sowie Verkehrs- und Ordnungsdienste
• Der erfolgreiche Wissenstest der Feuerwehrjugend in Hochfilzen
Im Anschluss an den Bericht des Kommandanten und des Kassiers wurden neue Kameraden feierlich angelobt und langjährige Mitglieder für ihre Verdienste geehrt und befördert:
Angelobung:
• FM Kitzbichler Johannes
• FM Reitstätter Stefan
Beförderung zum Oberfeuerwehrmann:
• OFM Brunner Klemens
• OFM Hofer Leon
Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann:
• HFM Hasenauer Michael
Beförderung zum Löschmeister:
• LM Horngacher Christoph
Beförderung zum Oberlöschmeister:
• OLM Brunner Christoph
25 - Jahr Tätigkeitsmedallie:
• OLM Hager Johann
• LM Steinbrugger Albert
60 - Jahr Tätigkeitsmedallie:
• OLM Schwaiger Josef sen.
Die anwesenden Ehrengäste sprachen den Geehrten und Beförderten ihre Anerkennung aus und lobten die hervorragende Zusammenarbeit und die gute Kameradschaft innerhalb der Feuerwehr Schwendt.
Abschnittsübung mit Hubschrauberunterstützung
Am Samstag, den 5. Oktober, fand in Schwendt die Abschnittsübung mit Hubschrauberunterstützung statt.
Der Übungstag begann bereits um 10 Uhr mit einem Training für die Flughelfer des BFV Kitzbühel, wo das Zusammenspiel zwischen Boden- und Luftkräften intensiv geübt wurde, um im Ernstfall bestens gerüstet zu sein.
Um 12 Uhr trafen die Feuerwehren des Abschnitts St. Johann mit ihren Fahrzeugen beim Feuerwehrhaus Schwendt ein. Nach einer kurzen Lagebesprechung durch AK Michael Schenk und Einsatzleiter Herbert Horngacher fuhren die Feuerwehren im Konvoi zum Übungsgelände.
Für die Übung wurde ein Flächenbrand auf dem Oberbichl-Almgebiet angenommen. Vom „Mühlenbach“ aus, wurde eine Relaisleitung mit sechs Tragkraftspritzen in Richtung Oberbichlalm aufgebaut. Die Pumpen wurden mithilfe des Hubschraubers zu ihrem Standort transportiert. Parallel dazu wurde noch eine weitere Tragkraftspritze samt Versorgungsleitung zum Faltbehälter eingerichtet, damit der Löschwassertransport mittels Hubschrauber durchgeführt werden konnte.
Eines der Hauptaugenmerk war es, die vom BFV Kitzbühel angekaufte Ausrüstung für die Bodenbrandbekämpfung vorzustellen und zugleich auch zu beüben.
Dies Gerätschaften bestehend aus, Löschrucksäcken, D-Strahlrohren und Spezial-Schanzwerkzeuge, erwirken eine sehr gute und effiziente Löschwirkung.
Durch die 1.300 Meter lange Zubringerleitung, war eine zuverlässige Wasserversorgung sichergestellt, die im Ernstfall über viele Stunden gewährleistet wäre.
Nach dem Befehl: „Brand-Aus“, wurde die gesamte Ausrüstung wieder mit Hubschrauber ins Tal geflogen.
Bei der anschließenden Übungsnachbesprechung, wurde die perfekte Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Einsatzkräfte herausgehoben, die maßgeblich zum Erfolg der Übung beigetragen hat.
Im Anschluss darauf, hat der Bürgermeister der Gemeinde Schwendt die Einsatzmannschaft zum gemeinsamen Abschlussessen ins Gerätehaus Schwendt eingeladen.
Das Kommando der Feuerwehr Schwendt bedankt sich bei den Teilnehmern der Großübung, insbesondere bei:
· Bei den Grundstücksbesitzern: Dagn Johann, Kogl Sebastian, Weindl Sebastian und Widauer Josef
· den Feuerwehren des Abschnittes St. Johann (Going, St. Johann i. T., Kirchdorf, Erpfendorf, Kössen, Bichlach)
· der Feuerwehr Reith bei Kitzbühel mit der Ausrüstung der Bodenbrandbekämpfung
· den Flughelfern des BFV Kitzbühel
· der mobilen Bezirkszentrale des BFV Kitzbühel
· der Flugpolizei Tirol mit Hubschrauber
· unseren 35 Mann / Frauen der Feuerwehr Schwendt
· und unserem Bürgermeister Jürgen Kendlinger
Daten und Fakten zur Übung:
· 120 Mann/Frau
· 14 Fahrzeuge
· 1 Hubschrauber
· 6 Pumpen (um 800 Liter pro Minute über 300 Höhenmeter zu transportieren)
· 1 Pumpe zur Versorgung Löschwasser-Faltbehälter
· 1.300 m Zubringerleitung (66 Stück B-Schlauch)
90 + 1Jubiläumsfest 2022
Die Freiwillige Feuerwehr Schwendt ist im Jahre 2021, 90 Jahre alt geworden.
Unser Jubiläum konnten wir 2022 ordentlich nachfeiern.
Aber Bilder sprechen mehr als 1000 Worte.