Fahrzeuge der Feuerwehr Schwendt
LFBAW Bj. 2017
Löschfahrzeug mit Bergeausrüstung und Allradantrieb
Taktische Bezeichnung: LFBAW
Fahrgestell: MAN TGM 15.290
Besatzung: 1:8
Baujahr: 2017
​
Inhalt: (Auszug)
-
1000 l Löschwassertank
-
Einbaupumpe 1000 l/min
-
Ladefläche im Heck mit Ladebordwand
-
Ausfahrbarer Lichtmast am Dach
-
Schnellangriff mittels verkuppeltem B-Schlauch mit Verteiler
-
Schnellangriff C mittels Schlauchtragekörben und Hohlstrahlrohr für den Innenangriff
-
Schnellangriff Schaum mittels verkuppeltem C-Schlauch am Zumischer und Schaumrohr
-
Atemschutz inkl. Zubehör
-
Hebekissensatz
-
Greifzug 3,2 Tonnen inkl. 50 Meter Stahlseil
-
Personenrettungsset "Abseilen & Absichern"
-
Absicherung Verkehrsunfall
-
Schleifkorbtrage und Erste-Hilfe-Rucksack
Das Löschfahrzeug mit Bergeausrüstung wird primär zum Brandobjekt oder dem Objekt der technischen Hilfeleistung positioniert um mittels Wassertank und Schnellangriff die Personenrettung bzw. den Brandschutz vorzunehmen. Angespeißt wird das LFBAW im Brandfall von der Pumpe aus dem Kleinen Löschfahrzeug.
KLF Bj. 1983
Kleines Löschfahrzeug
Taktische Bezeichnung: KLF
Besatzung: 1:8
Baujahr: 1983
​
Inhalt:
-
Tragkraftspritze TS 12 FOX I
1200 l/min inkl. Wasserführender Armaturen
-
Seilzugwinde
-
Div. Schanzwerkzeug
-
Beleuchtung mittels Scheinwerfern
Die Hauptaufgabe des Kleinen Löschfahrzeug ist die Wasserversorgung mittels Tragkraftspritze aus der Wasserentnahmestelle und dann in weiterer Folge der Außenangriff am Brandobjekt
SF-A Bj. 1997
Schlauchfahrzeug mit Allradantrieb
Taktische Bezeichnung: SF-A
Besatzung: 1:4
Baujahr: 1997
​
Inhalt:
-
Verkuppelter B-Schlauch Gesamtlänge ca. 400 Meter
-
Div. Wasserführende Armaturen
Das Schlauchfahrzeug wird primär als Vorausfahrzeug mit dem Einsatzleiter verwendet. Bei längeren Förderdistanzen wird der Schlauch aus diesem Fahrzeug für die Zubringerleitung verwendet.
TS-A Bj. 1973
Tragkraftspritzenanhänger
Taktische Bezeichnung: TS-A
Baujahr: 1973
​
Inhalt:
Je nach Bedarf:
-
TS 8 - VW Gugg
Tragkraftspritze Bj. 1958
Fördermenge ca. 800 l/min
inkl. Wasserführender Armaturen
-
Geräte für den Hochwassereinsatz
Chiemseepumpe, Nasssauger, Tauchpumpe, etc.
Ausgeschieden: KLF Bj. 1978
Kleines Löschfahrzeug
Taktische Bezeichnung: KLF
Besatzung: 1:8
Baujahr: 1978
Außer Dienst gestellt: 2017
​
Inhalt:
-
Tragkraftspritze TS 12 FOX I
1200 l/min inkl. Wasserführender Armaturen
-
Div. Schanzwerkzeug
-
Schaumangriff
Die Hauptaufgabe des Kleinen Löschfahrzeug ist die Wasserversorgung mittels Tragkraftspritze aus der Wasserentnahmestelle und dann in weiterer Folge der Außenangriff am Brandobjekt